top of page

Mobile Mutter-/Vater-Kind-Betreuung

In die Mobile Mutter-/Vater-Kind-Betreuung werden junge Frauen/Mütter oder Väter mit Kind/-ern aufgenommen. Die Elternteile müssen zum Aufnahmezeitpunkt mindestens 16 Jahre alt sein. Die Aufnahme kann bereits während der Schwangerschaft erfolgen oder wenn die jungen Frauen/Mütter bereits entbunden haben. Die Grundvoraussetzung für eine Aufnahme stellt die Motivation des entsprechenden Elternteils sowie die Akzeptanz des Konzeptes.

Ziel der Mobilen Mutter-/Vater-Kind-Betreuung ist die Entwicklung und Erhaltung des körperlichen, geistigen und seelischen Wohles der von uns betreuten jungen Elternteile und deren Kinder. Dazu gehört in erster Linie die Förderung einer tragfähigen, stabilen Bindung zwischen Elternteil und Kind, in der die Bedürfnisse aller betreffenden Personen Platz haben.

Unter den bereits genannten Zielsetzungen erfolgen in der pädagogischen Arbeit Klärungsprozesse, die die Perspektiventwicklung in Bezug auf die Verselbständigungsmaßnahmen planen, vorbereiten und durchführen. Es geht darum, Stärken und Probleme in systemischen Zusammenhängen erkennbar werden zu lassen.

In einer von der IFI go! gGmbH angemieteten Wohnung in zentraler Lage werden die Familiensysteme durch tägliche Kontakte betreut. Die Wohnungen sind durch den Träger grundausgestattet. Die Zusammenarbeit mit Hebammen, Kinderärzten, Frühförderstelle und dem Netzwerk junger Mütter ergänzen die Arbeit. Über die täglichen Kontakte hinaus bietet ein Bereitschaftsdienst in den Abend-/Nachtstunden und an Wochenenden/Feiertagen eine ständige Erreichbarkeit an.

In Absprache mit den jungen Elternteilen werden alle relevanten Personen aus dem Umfeld in die Arbeit einbezogen. Hierbei kann es sich um Familienangehörige, den Kindsvater, Partner, Freunde usw. handeln. Die pädagogische Unterstützung beinhaltet, die Elternteile zu befähigen, tragfähige soziale Bindungen aufzubauen. Die Elternteile werden durch Verselbständigungsmaßnahmen in ein tragfähiges eigenständiges Leben begleitet.

Im Rahmen der Hilfeplanung werden die Ziele und Bereiche, in denen Unterstützung benötigt wird, detailliert definiert.

Ambulante
Hilfen

Die ambulanten Hilfen umfassen verschiedene Angebote der erzieherischen Hilfen. Je nach Situation/Bedarf kann die geeignete Unterstützungsform initiiert werden.

Mobile
Betreuung

In der MOB werden Jugendliche/junge Erwachsene in einzelnen Wohnungen pädagogisch in ihrem Alltag begleitet und auf dem Weg in ein selbstständiges Leben unterstützt.

Mobile Mutter-/Vater-Kind-Betreuung

In der Mu-/Va-Ki MOB werden Elternteile in einzelnen Wohnungen mit ihrem Kind/ihren Kindern im täglichen Leben unterstützt und auf dem Weg (zurück) in die Selbstständigkeit begleitet.

bottom of page